Our Location

Marktstraße 29, 71364 Winnenden

Free Contact

+49 7195 943652

Contact Info

Was tun bei Handy Wasserschaden? | Soforthilfe, Tipps

Was tun bei Handy Wasserschaden?

August 5, 2025 Mahr Raheem No Comments

Was tun bei Handy Wasserschaden? | Soforthilfe, Tipps & Reparatur

Ist Ihr Handy ins Wasser gefallen oder wurde es versehentlich nass? Das kann sehr schnell passieren – ein Glas Wasser auf dem Tisch, ein Regenschauer unterwegs oder ein Sprung ins Schwimmbad mit dem Handy in der Tasche. Ein Wasserschaden am Smartphone ist eine der häufigsten Ursachen für plötzlich auftretende Funktionsprobleme. Doch was tun bei Wasserschaden am Handy? Genau darum geht es in diesem Artikel.

Wir zeigen Ihnen, welche Sofortmaßnahmen Sie ergreifen sollten, wenn Ihr Gerät mit Wasser in Kontakt gekommen ist, wie Sie Wasser aus dem Inneren Ihres Handys entfernen können, wann ein Besuch bei einem Reparaturdienst nötig ist und ob Ihre Daten noch gerettet werden können. Unsere Tipps sind direkt umsetzbar, leicht verständlich und vor allem: Sie können Ihnen viel Geld und Nerven sparen. Wenn Sie aus Winnenden oder einer der umliegenden Städte kommen, sind wir von HandyService Reparatur Ihre Ansprechpartner für Handyreparaturen aller Art – insbesondere bei Wasserschäden. Unsere Werkstatt bietet Ihnen eine kostenlose Diagnose und eine professionelle Reparatur zu fairen Preisen.

Brauche Hilfe

Was tun bei Wasserschaden am Handy – Erste Maßnahmen

Wenn Ihr Handy mit Wasser in Berührung kommt, ist es wichtig, sofort zu reagieren. Der erste und wichtigste Schritt ist, das Gerät so schnell wie möglich auszuschalten. Auch wenn es noch eingeschaltet ist oder auf den ersten Blick normal funktioniert, sollte es keinesfalls weiter benutzt werden. Elektronik und Flüssigkeit vertragen sich nicht – ein einziger Kurzschluss kann das gesamte Gerät dauerhaft zerstören.

Sobald das Gerät ausgeschaltet ist, sollten Sie jegliches Zubehör entfernen. Dazu zählen Schutzhüllen, SIM-Karte, Speicherkarten, Kopfhörer oder Ladekabel. Öffnen Sie, falls möglich, die Ladeanschlüsse und andere zugängliche Bereiche, um die Verdunstung der Flüssigkeit zu erleichtern. Danach trocknen Sie die Oberfläche des Handys vorsichtig mit einem weichen Tuch. Wichtig ist, dass Sie nicht reiben oder drücken – dadurch könnten Wassertropfen tiefer ins Gehäuse gedrückt werden. Auch das Schütteln des Geräts ist nicht ratsam, da es das Wasser weiter ins Innere transportieren kann. Verzichten Sie unbedingt auf Hitzequellen wie Haartrockner, Ofen oder Heizkörper. Diese können die feinen Bauteile beschädigen oder verformen. Selbst das Trocknen in direkter Sonne ist problematisch, insbesondere bei OLED-Displays.

Diese ersten Schritte sind entscheidend, um weitere Schäden zu vermeiden. Wenn Sie richtig handeln, stehen die Chancen gut, dass das Gerät gerettet werden kann – besonders wenn Sie es anschließend professionell überprüfen lassen.

Wasser aus dem Handy entfernen – So funktioniert’s

Auch wenn das Handy von außen trocken erscheint, kann sich im Inneren weiterhin Flüssigkeit befinden. Diese versteckte Feuchtigkeit ist besonders gefährlich, da sie langfristig zu Korrosion an den Bauteilen führt. Um Wasser aus dem Inneren zu entfernen, gibt es mehrere Möglichkeiten – manche besser, manche weniger effektiv. Die bewährte Methode ist die Lagerung des Handys in einem luftdichten Behälter mit Silica Gel-Tütchen. Diese Trockenmittel nehmen Feuchtigkeit effizient auf und werden häufig in Verpackungen von Schuhen oder Elektronikprodukten verwendet. Wenn Sie solche Tütchen zuhause haben, legen Sie das ausgeschaltete Gerät zusammen mit möglichst vielen davon in einem verschlossenen Behälter und lassen es dort mindestens 48 Stunden ruhen.

Sollten Sie kein Silikagel zur Verfügung haben, können Sie das Handy auch in ungekochten Reis legen. Wichtig dabei ist, dass das Gerät vollständig bedeckt ist und der Behälter möglichst luftdicht verschlossen wird. Diese Methode ist zwar weit verbreitet, aber nicht ganz so effektiv wie Silikagel. Außerdem besteht die Gefahr, dass kleine Reiskörner in die Anschlüsse gelangen und zusätzliche Probleme verursachen. Eine weitere Option, die manche Anwender nutzen, ist das vorsichtige Absaugen der Flüssigkeit mit einem kleinen Staubsauger. Auch Druckluftsprays können hilfreich sein, sollten jedoch mit Bedacht eingesetzt werden, um keine Bauteile zu beschädigen.

Egal für welche Methode Sie sich entscheiden – Geduld ist gefragt. Versuchen Sie nicht, das Handy nach wenigen Stunden wieder einzuschalten. Nur wenn das Gerät wirklich vollständig trocken ist, sollten Sie testen, ob es wieder funktioniert.

Die beste Lösung bei Handy mit Wasserschaden

So sehr man sich selbst helfen möchte – in den meisten Fällen ist ein Besuch beim Handy-Reparatur-Fachbetrieb die sicherste und effektivste Lösung. Ein professioneller Techniker kann das Gerät öffnen, gründlich reinigen und gezielt trocknen. Vor allem kann er prüfen, ob bereits Schäden am Mainboard, an der Batterie oder an der Ladebuchse entstanden sind. Selbst wenn das Handy nach einem Wasserschaden kurzfristig noch funktioniert, besteht die Gefahr von Spätfolgen. Diese zeigen sich oft erst Tage oder Wochen später in Form von Abstürzen, Akku-Problemen oder nicht mehr funktionierenden Tasten.

Wenn Sie in Winnenden oder einer der umliegenden Städte wohnen, empfehlen wir Ihnen den direkten Besuch bei uns – HandyService Reparatur Winnenden. Unsere Werkstatt ist auf Wasserschäden spezialisiert und bietet Ihnen eine zuverlässige Fehlerdiagnose und Reparatur. In den meisten Fällen können wir das Gerät retten – und das ohne versteckte Kosten. Unsere Techniker beraten Sie transparent und erklären Ihnen genau, welche Maßnahmen sinnvoll sind. Oft ist sogar eine Datenrettung noch möglich, selbst wenn das Display oder andere Funktionen nicht mehr reagieren. Wir helfen schnell, kompetent und fair.

Daten vom Handy mit Wasserschaden retten – Ist das möglich?

Viele Kunden fragen uns: Kann man Daten von einem Handy mit Wasserschaden überhaupt noch retten? Die Antwort lautet: Ja, in vielen Fällen ist das möglich – vorausgesetzt, man handelt rechtzeitig und überlässt die Arbeit einem Profi. Besonders wertvoll sind persönliche Daten wie Fotos, Kontakte, Notizen oder WhatsApp-Nachrichten. Diese sind oft nicht in der Cloud gesichert und können bei einem Totalschaden verloren gehen. Nach einem Wasserschaden ist es wichtig, das Gerät nicht mehrfach einzuschalten oder aufzuladen. Jedes erneute Einschalten erhöht das Risiko eines Kurzschlusses und kann Speicherbereiche dauerhaft zerstören.

In unserer Werkstatt analysieren wir das Gerät sorgfältig. Falls das Handy nicht mehr startet, entnehmen wir bei Bedarf den Speicherchip und lesen ihn mit speziellen Geräten aus. So lassen sich selbst Daten von schwer beschädigten Geräten retten. Wichtig ist, dass das Gerät möglichst unberührt bleibt, bis es in professionelle Hände gelangt. Viele Eigenversuche, etwa mit Föhnen oder Reis, verschlechtern die Ausgangslage. Wenn Sie uns das Handy direkt nach dem Wasserkontakt bringen, stehen die Chancen auf eine erfolgreiche Datenrettung besonders gut.

Häufig gestellte Fragen

Was tun bei nassem Handy?

Wenn Ihr Handy nass geworden ist, schalten Sie es sofort aus, entfernen Sie alle abnehmbaren Teile und bringen Sie es so schnell wie möglich zu einer Handywerkstatt. Je früher gehandelt wird, desto besser sind die Chancen auf eine Reparatur.

Wie lange sollte das Handy im Silikagel oder Reis liegen?

Idealerweise sollte das Gerät mindestens 48 Stunden ruhen. Noch besser ist es, wenn Sie es einem Fachmann zur Überprüfung überlassen, bevor Sie es wieder einschalten.

Kann ein Handy nach einem Wasserschaden wieder funktionieren?

Ja, wenn der Schaden rechtzeitig erkannt und professionell behandelt wird, ist eine Reparatur oft möglich. In manchen Fällen lässt sich das Gerät vollständig wiederherstellen.

Wie viel kostet eine Wasserschaden-Reparatur?

Die Kosten hängen vom Ausmaß des Schadens ab. Bei uns erhalten Sie eine kostenlose Diagnose, sodass Sie vorab genau wissen, welche Reparaturen nötig und wie teuer sie sind.

Leave a Reply